Budgetplanung für Unternehmen verstehen lernen
Ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm ab September 2025, das Ihnen zeigt, wie Sie Unternehmensbudgets realistisch aufstellen. Keine leeren Versprechen – nur fundiertes Wissen und praxisnahe Beispiele aus echten Geschäftssituationen.
Informationen anfragen
Was Sie im Programm erwartet
Sechs Module, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul konzentriert sich auf einen Aspekt der Budgetplanung – von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung in verschiedenen Geschäftssituationen.
Grundlagen Finanzplanung
Sie lernen, wie Geschäftszahlen zusammenhängen und warum bestimmte Kennzahlen für Budgetentscheidungen wichtig sind. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem Mittelstand.
Kostenarten verstehen
Fixkosten, variable Kosten, Gemeinkosten – klingt trocken, ist aber entscheidend. Das Modul zeigt, welche Kostenkategorien in welchen Situationen relevant werden und warum das für Budgets wichtig ist.
Budgetmodelle entwickeln
Hier wird es konkreter. Sie erstellen erste eigene Budgetentwürfe für verschiedene Szenarien und lernen, wie Sie Annahmen treffen und dokumentieren.
Liquidität im Blick behalten
Cash-Flow und Liquiditätsplanung sind oft die Schwachstellen. In diesem Modul schauen wir uns an, wie Sie finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen können.
Budget-Kontrolle und Anpassung
Ein Budget ist nie in Stein gemeißelt. Sie üben, Abweichungen zu analysieren und notwendige Korrekturen vorzunehmen – ohne in Panik zu geraten.
Praxisprojekt
Am Ende entwickeln Sie ein vollständiges Budget für ein fiktives Unternehmen. Das Projekt zeigt, ob Sie die Konzepte verstanden haben und anwenden können.

Lernen mit echten Fallbeispielen
Theoretisches Wissen hilft nur begrenzt, wenn es um die Budgetplanung geht. Deshalb arbeiten wir durchgehend mit Situationen, die so oder ähnlich in Unternehmen vorkommen.
- Budgetszenarien aus Produktion, Handel und Dienstleistung – Sie sehen verschiedene Branchen in der Praxis
- Fallstudien zu typischen Budgetfehlern und wie man sie vermeidet oder korrigiert
- Gruppendiskussionen über unterschiedliche Herangehensweisen an dieselbe Budgetherausforderung
- Excel-Vorlagen und Checklisten, die Sie nach dem Kurs in Ihrem eigenen Kontext nutzen können
- Feedback zu Ihren eigenen Budgetentwürfen von erfahrenen Praktikern
Was frühere Teilnehmer berichten
Diese Personen haben 2024 an unserem Programm teilgenommen. Ihre Erfahrungen zeigen, was realistisch möglich ist – keine Wunder, sondern echtes Verständnis.

Clemens Hartmann
EinzelhändlerIch hatte vorher noch nie ein richtiges Budget gemacht. Jetzt verstehe ich zumindest, worauf ich achten muss und welche Zahlen zusammengehören. Das Praxisprojekt war anstrengend, aber hilfreich.

Birgit Scholz
SteuerberaterinDie Fallbeispiele waren wirklich nah an der Realität. Besonders gut fand ich das Modul zu Liquidität – genau da scheitern viele meiner Mandanten. Ich konnte einiges mitnehmen.

Rainer Vollmer
IT-DienstleisterIch bin kein Zahlenmensch und hatte Bedenken, ob ich mitkomme. Der Kurs war fordernd, aber machbar. Die Dozenten haben gut erklärt, und man konnte immer nachfragen.