axorentiviq

axorentiviq Logo

Wir verstehen Budgets – weil wir selbst dort angefangen haben

axorentiviq entstand nicht aus einer Idee, sondern aus einer Notwendigkeit. Als kleine Teams und Gründer haben wir erlebt, wie schnell Ausgaben außer Kontrolle geraten können. Deshalb bauen wir Werkzeuge und Lernprogramme, die wirklich helfen.

Finanzplanung in einem Hamburger Büro

Wie axorentiviq 2019 begann

Anfang 2019 saß ich in einem überteuerten Co-Working-Space in Hamburg und starrte auf eine Tabelle voller roter Zahlen. Mein eigenes kleines Projekt hatte gerade mehr gekostet, als ich eingeplant hatte. Und ich war nicht allein – überall sah ich Leute, die großartige Ideen hatten, aber keine Ahnung, wie sie ihre Ausgaben im Griff behalten sollten.

Also fing ich an, einfache Budgetvorlagen zu erstellen. Erst für mich, dann für Freunde. Irgendwann fragten Leute, ob ich ihnen helfen könnte, ihre Finanzen zu strukturieren. So wurde aus einer Excel-Datei langsam axorentiviq – ein Ort für praktische Finanzbildung ohne Fachchinesisch.

Heute arbeiten wir mit kleinen Unternehmen und Teams, die verstehen wollen, wohin ihr Geld fließt und wie sie bessere Entscheidungen treffen können. Ohne Versprechen von schnellem Erfolg, aber mit ehrlichen Werkzeugen.

Was uns wichtig ist

Transparenz

Keine versteckten Kosten, keine übertriebenen Behauptungen. Wir zeigen genau, was unsere Programme bieten – und was sie nicht bieten können. Finanzen sind kompliziert genug, da sollte Bildung einfach sein.

Praxisnähe

Theorie ist gut, aber echte Beispiele sind besser. Unsere Inhalte basieren auf tatsächlichen Situationen, mit denen kleine Teams kämpfen – von unerwarteten Ausgaben bis zu saisonalen Schwankungen.

Zugänglichkeit

Finanzwissen sollte nicht nur für Experten sein. Wir erklären Konzepte so, dass auch Leute ohne Wirtschaftsstudium verstehen, was Cashflow bedeutet und warum Rücklagen wichtig sind.

Das Gesicht hinter axorentiviq

Henrik Volkmann, Gründer von axorentiviq

Henrik Volkmann

Gründer und Finanzstratege

Bevor ich axorentiviq gründete, arbeitete ich in verschiedenen Start-ups und sah immer wieder dasselbe Problem: Tolle Ideen scheiterten an schlechter Budgetplanung. Ich habe selbst Fehler gemacht – zu schnell expandiert, falsche Prioritäten gesetzt, Cashflow ignoriert.

Heute helfe ich anderen, diese Fehler zu vermeiden. Nicht mit komplizierten Finanzmodellen, sondern mit einfachen Strategien, die funktionieren. Ich glaube fest daran, dass gute Finanzbildung den Unterschied macht zwischen einem Projekt, das überlebt, und einem, das wächst.

Wenn ich nicht gerade Budgets analysiere, findet man mich wahrscheinlich beim Laufen an der Alster oder beim Testen neuer Kaffeeröstereien in Eimsbüttel.

Finanzbildung, die weiterhilft

Wir glauben nicht an Wunder oder schnelle Lösungen. Aber wir glauben daran, dass fundiertes Wissen über Budgetierung und Finanzplanung echte Veränderungen bewirken kann. Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025 – mit Platz für alle, die ihre Finanzen verstehen und besser steuern wollen.

Mehr über unser Programm erfahren